Direkt zum Inhalt wechseln
menu
Start
Wie wir funktionieren
Wie wir funktionieren
ARD – der föderale Medienverbund
Unsere Werte
Einrichtungen und Beteiligungen
Aufsichtsgremien
Finanzen – Einnahmen und Ausgaben
Rechtliche Grundlagen und Berichte
Karriere in der ARD
Was wir leisten
Was wir leisten
Was unsere Leistung ausmacht
Programm auf allen Wegen
Berichterstattung aus dem Ausland
Kulturförderung
Medienkompetenz
ARD-Mediendaten
Veranstaltungen und Aktionen
Historische Kommission der ARD
Wie Sie beitragen
Wie Sie beitragen
Solidarmodell – der Rundfunkbeitrag
Wie Sie uns erreichen
Wie Sie uns erreichen
Kontakt
Abschalten oder ausbauen? Was sich junge Menschen von der ARD wünschen
Geschichte der ARD
Fritz Pleitgen über Zensur in Russland und in anderen autokratischen Systemen
Zeitzeugengespräch mit Ulrich Deppendorf
Verabschiedung von Heinz Glässgen bei der Tagung der Hiko
Der neue Newsletter No. 12 ist online
Geschichte in den Sendungen der ARD
Historische Sendungen – Aktuelle Sendetermine
ARD Retro: Mit Archivschätzen auf Zeitreise
Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Was wir leisten >
Historische Komission der ARD >
Historische Kommission der ARD
Historische Kommission der ARD
Historische Kommission der ARD
Die Historische Kommission widmet sich der Geschichte des Rundfunks in Deutschland, insbesondere der des öffentlich-rechtlich organisierten Rundfunks seit 1945.
Newsletter
Hier können Sie den aktuellen Newsletter der Historischen Kommission der ARD lesen und abonnieren.
Organisation
Die Historische Kommission wird zurzeit von Christoph Singelnstein geleitet.
Chronik der HiKo
Die Geschichte der Historischen Kommission der ARD durchlief verschiedene Perioden, von der Gründung 1953, ihrer Neukonstituierung 1962 vor 60 Jahren, bis zur Wiederbelebung 1986.
Geschichtlicher Arbeitskreis der ARD
Der Geschichtliche Arbeitskreis der ARD befasst sich konkret mit dem Fernsehprogramm zum Thema Geschichte im Ersten. Die Historische Kommission und der geschichtliche Arbeitskreis der ARD stehen im direkten Austausch miteinander.
Geschichte der ARD
Fritz Pleitgen über Zensur in Russland und in anderen autokratischen Systemen
Im Gespräch mit der HIKO: Erinnerungen und Analysen einer Korrespondenten-Legende der ARD über die Situation der Medien in Europa in den 70er und 80er Jahren sowie heute.
Erinnerungen an die Geschichte der ARD
Rückblick und Einordnung – ein Blick von innen und außen auf „70 Jahre ARD“ in Interviews.
70. Jubiläum der ARD
Alles rund um den 70. Geburtstag der ARD.
Geschichte der ARD Sender
Von den Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg mit Radiosendungen, vom Schwarz-Weiß zum Farbfernsehen, vom Analogen ins Digitale – der öffentlich rechtliche Rundfunk war und ist in Bewegung.
ARD-Weißbuch 2000
Das ARD-Weißbuch 2000 ist auch in 2021 noch aktuell.
Alles zur Geschichte der ARD
Sechs unabhängige Sender, darunter der Nordwestdeutsche, der Bayerische und der Hessische Rundfunk, legten den Grundstein für gemeinsame Programme und Sendungen.
Veranstaltungen
Zeitzeugengespräch mit Ulrich Deppendorf, 11.05.2022
Ulrich Deppendorf gilt als einer der profiliertesten Journalisten und publizistischen Analytiker der „Berliner Republik“. Bis zu seinem Ruhestand hatte er innerhalb der ARD wichtige Funktionen inne.
Präsenzveranstaltung der HiKo und Verabschiedung Glässgen, 12.05.2022
Bei der Tagung der Hiko in Berlin wurde der langjährige Vorsitzende Prof. Heinz Glässgen verabschiedet.
„MITTENDRIN – 70 Jahre öffentlich-rechtlicher Rundfunk“, 15.04.2019
In Hamburg ist mit einem Festakt und einer Podiumsdiskussion an die Gründung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland vor 70 Jahren erinnert worden.
„Wem gehört der Rundfunk? Gesellschaftliche Teilhabe und Kontrolle“, 04./05.05.2017
Mit dem Stellenwert von gesellschaftliche Teilhabe in einem wesentlich veränderten Rundfunk befasste sich das Symposium in Leipzig.
Zeitgeschichtliche Interviews
Wie alle Organisationen und Institutionen wird auch der Rundfunk entscheidend geprägt durch Personen. Deshalb lädt die Historische Kommission der ARD während ihrer Frühjahrs- und Herbstsitzungen zu Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ein.
„Im öffentlichen Interesse – Bedeutung und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“, 28.05.2014
Das Symposium in Hamburg erörterte die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die Beziehung zwischen Rundfunk und Gesellschaft.
„Entstehung und Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den neuen Bundesländern“, 13.09.2012
Seit 1992 ist die ARD in den neuen Bundesländern präsent. Das rundfunkhistorische und medienpolitische Symposium in Berlin erinnerte an das Jubiläum.
Alle Veranstaltungen
In unregelmäßigen Abständen gibt es mediengeschichtliche Symposien.
Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Warum öffentlich-rechtlich?
Warum gibt es eigentlich öffentlich-rechtlichen Rundfunk und warum ist er so organisiert, wie wir ihn heute antreffen?
70 Jahre öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Die Historische Kommission der ARD erinnerte an das Jubiläum u.a. mit einem Festakt und einer Broschüre.
Veranstaltungen zur Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Die Historische Kommission führt in unregelmäßigen Abständen mediengeschichtliche Symposien durch. Sie erörtert archivfachliche Fragen oder Themen der Überlieferungssicherung.
Zeitzeugenarchive der Rundfunkanstalten
Einige Landesrundfunkanstalten haben damit begonnen, Zeitzeugenarchive aufzubauen, um die Geschichte des Rundfunks zu dokumentieren.
Rundfunkpolitik in Deutschland
Wettbewerb und Öffentlichkeit
Hrsg. v. D. Schwarzkopf
München: dtv, 1999. 2 Bände.
Alles zur Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Vor 70 Jahren legten sechs unabhängige Sender, darunter der Nordwestdeutsche, der Bayerische und der Hessische Rundfunk, den Grundstein für gemeinsame Programme und Sendungen.
Publikationen zur Rundfunkgeschichte
Warum öffentlich-rechtlich?
Warum gibt es eigentlich öffentlich-rechtlichen Rundfunk und warum ist er so organisiert, wie wir ihn heute antreffen?
ARD-Weißbuch 2000
Das ARD-Weißbuch 2000 ist auch in 2021 noch aktuell.
Wem gehört der Rundfunk?
Gesellschaftliche Teilhabe und Kontrolle
Hrsg. v. H. Glässgen
Leipzig: Vistas Verlag, 2018.
Flucht und Vertreibung im Rundfunk (Audio-CD)
Tondokumente aus den Jahren 1945 bis 1960
Hrsg. v. Hans-Bredow-Institut
Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, 2017.
Im öffentlichen Interesse
Auftrag und Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Hrsg. v. H. Glässgen
Leipzig: Vistas Verlag, 2015.
Das Gedächtnis des Rundfunks
Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender und ihre Bedeutung für die Forschung
Hrsg. v. Prof. Dr. M. Behmer, Dr. B. Bernard u. B. Hasselbring
Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2014.
Die Ideologiepolizei
Die rundfunkbezogenen Aktivitäten des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR in der DDR sowie in der Bundesrepublik Deutschland
Hrsg. v. d. Historischen Kommission
Frankfurt am Main: DRA, 2008.
„Wenn die Jazzband spielt…“
Von Schlager, Swing und Operette. Zur Geschichte der Leichten Musik im deutschen Rundfunk
Hrsg. v. U. Scharlau u. P. Witting-Nöthen
Berlin: VBB, 2006.
In geteilter Sicht
Fernsehgeschichte als Zeitgeschichte – Zeitgeschichte als Fernsehgeschichte
Dokumentation eines Symposiums
Potsdam: VBB, 2004.
Rundfunkpolitik in Deutschland
Wettbewerb und Öffentlichkeit
Hrsg. v. D. Schwarzkopf
München: dtv, 1999. 2 Bände.
Rundfunk in Deutschland
Hrsg. v. H. Bausch, Bd. 1–5,
München: dtv, 1980.
Alle Publikationen
Die Historische Kommission hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht.
Weiterführende Links
Historische Sendungen
Die ARD-Sender öffnen ihre Archive: Eine Fundgrube historischer Sendungen, die das audiovisuelle Kulturerbe Deutschlands greifbar machen.
Links zu Chroniken der ARD und der Rundfunkanstalten
Die Chroniken der ARD und der Rundfunkanstalten sowie die ARD-Jahrbücher lassen die Rundfunkgeschichte lebendig wirken.
Links zur Rundfunkgeschichte im Deutschen Rundfunkarchiv
Das Deutsche Rundfunkarchiv dokumentiert die Rundfunkgeschichte in zahlreichen Bildern, Texten, Audios und Videos.
Links zu wissenschaftlichen Instituten, Gesellschaften und Museen
Es gibt eine Reihe von Institutionen, die sich mit Rundfunkgeschichte beschäftigen.
zurück nach oben
shift