Alles zur Geschichte der ARD

Fritz Pleitgen über Zensur in Russland und in anderen autokratischen Systemen
Im Gespräch mit der HIKO: Erinnerungen und Analysen einer Korrespondenten-Legende der ARD über die Situation der Medien in Europa in den 70er und 80er Jahren sowie heute. mehr…

Erinnerungen an die Geschichte der ARD
Rückblick und Einordnung – ein Blick von innen und außen auf „70 Jahre ARD“ in Interviews. | mehr…

70. Jubiläum der ARD
Alles rund um den 70. Geburtstag der ARD. | mehr…

Chronik der ARD
Auf der Bremer Tagung der westdeutschen Rundfunkanstalten am 9. und 10.6.1950 schließen die sechs Gründeranstalten, NWDR, BR, HR, RB, SDR und SWF, eine »Vereinbarung über die Errichtung einer Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland« als Gründungssatzung der ARD. | mehr…

Geschichte der ARD Sender
Von den Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg mit Radiosendungen, vom Schwarz-Weiß zum Farbfernsehen, vom Analogen ins Digitale – der öffentlich-rechtliche Rundfunk war und ist in Bewegung. | mehr…

ARD-Weißbuch 2000
Noch nie zuvor wurde in unserer Gesellschaft so heftig über die Zukunft der Medien debattiert wie heute, zu keinem Zeitpunkt stand die Zukunftsfähigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks so auf dem Prüfstand wie jetzt. Fragen nach der Perspektive unseres Rundfunksystems sind aber auch immer Fragen an die demokratische Gesellschaft. | mehr…
Mehr zu diesem Thema:
Historische Kommission der ARD – Übersichtsseite