Direkt zum Inhalt wechseln
menu
Start
Wie wir funktionieren
Wie wir funktionieren
ARD – der föderale Medienverbund
Unsere Werte
Einrichtungen und Beteiligungen
Aufsichtsgremien
Finanzen – Einnahmen und Ausgaben
Rechtliche Grundlagen und Berichte
Karriere in der ARD
Was wir leisten
Was wir leisten
Was unsere Leistung ausmacht
Programm auf allen Wegen
Berichterstattung aus dem Ausland
Kulturförderung
Medienkompetenz
ARD-Mediendaten
Veranstaltungen und Aktionen
Historische Kommission der ARD
Wie Sie beitragen
Wie Sie beitragen
Solidarmodell – der Rundfunkbeitrag
Wie Sie uns erreichen
Wie Sie uns erreichen
Kontakt
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Europa | Eine neue Serie der „Historischen Kommission der ARD“
Seit 25 Jahren tagesaktuell, analytisch, faktisch, zuverlässig und seriös: das ARD Hauptstadt-Studio als ein Stück deutscher Geschichte
Als die „Tiefe des Raumes“ in Farbe in die Wohnzimmer kam: Die Fußball-Europameisterschaft – auch ein Stück ARD-Historie
24 h D-Day – Die Invasion der Anti-Hitler-Koalition in der Normandie
Abschalten oder ausbauen? Was sich junge Menschen von der ARD wünschen
Geschichte der ARD
Alle Newsletter der Historischen Kommission zum Herunterladen
Geschichte in den Sendungen der ARD
ARD Retro: Mit Archivschätzen auf Zeitreise
Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Was wir leisten >
Historische Komission der ARD >
Historische Kommission der ARD
Historische Kommission der ARD
Beiträge des aktuellen Newsletters
Wie die Slowakei den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk abschafft
Das slowakische Parlament soll im Juni 2024 endgültig über den Umbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks entscheiden.
Sendepause für rechte Propaganda – Polens Regierung reformiert öffentlich-rechtliche Medien
Polen erlebt seit der Wahl am 15. Oktober 2023 eine Zäsur im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Als die „Tiefe des Raumes“ in Farbe in die Wohnzimmer kam: Die Fußball-Europameisterschaft – auch ein Stück ARD-Historie
Bernhard Dreiner führt filmisch durch die Geschichte der Fußball-Europameisterschaften
Seit 25 Jahren tagesaktuell, analytisch, faktisch, zuverlässig und seriös: das ARD Hauptstadt-Studio als ein Stück deutscher Geschichte
Johannes Unger hat zum 25-jährigen Bestehen des ARD-Hauptstadtstudios Gründungsleiter Ullrich Deppendorf interviewt.
Ein Liebesverhältnis zum Rundfunk – Der Schriftsteller Peter Rühmkorf als „multimedialer“ Visionär
Der Rundfunk hatte es Rühmkorf früh angetan, schon der Heranwachsende hörte aufmerksam Radio und wusste sehr früh um die Bedeutung des Mediums.
Heute wieder mehr als relevant: Hitler-Reden als kritische Audio-Edition
Welchen Einfluss haben Hitler-Reden in die aktuelle Gesellschaft hinein? Ein neues Forschungsprojekt unter Beteiligung der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv geht dieser Frage nach.
Für einen Rundfunk, der die Freiheit verteidigt
Zur Rolle und Relevanz der Rundfunk- und Verwaltungsräte ein Gastbeitrag von Dr. Engelbert Günster, dem Vorsitzenden Gremienvorsitzendenkonferenz der ARD und Vorsitzenden des SWR-Rundfunkrates.
Als „Mister Bonn“ unvergessen. Die TV-Legende Friedrich Nowottny feierte seinen 95. Geburtstag
Als Anchorman des Fernsehformats „Bericht aus Bonn“ hat er die politische Berichterstattung im deutschen Fernsehen nachhaltig geprägt, als WDR-Intendant zwei bedeutende Umbrüche intensiv begleitet.
Töne aus dem Rauch einer Öllampe
Das Archivradio veröffentlicht historische Tonaufnahmen, etwa das früheste bekannte und erhaltene Tondokument der Menschheit
Überraschend, nah dran, sensibel – Neue sehenswerte Geschichts-Dokumentationen
Drei Film- und Dokutipps – empholen vom „Geschichtlichen Arbeitskreis der ARD“
Newsletter
Hier können Sie den aktuellen Newsletter der Historischen Kommission der ARD lesen und abonnieren.
Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Podcast: Literarische Schätze aus den Rundfunkarchiven
Zahlreiche deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem östlichen Europa fliehen mussten, reflektierten in ihren literarischen Arbeiten die Erfahrungen von Krieg und Flucht.
Alles zur Geschichte der ARD
Sechs unabhängige Sender, darunter der Nordwestdeutsche, der Bayerische und der Hessische Rundfunk, legten den Grundstein für gemeinsame Programme und Sendungen.
Zeitzeugenarchive der Rundfunkanstalten
Einige Landesrundfunkanstalten haben damit begonnen, Zeitzeugenarchive aufzubauen, um die Geschichte des Rundfunks zu dokumentieren.
Warum öffentlich-rechtlich?
Warum gibt es eigentlich öffentlich-rechtlichen Rundfunk und warum ist er so organisiert, wie wir ihn heute antreffen?
70 Jahre öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Die Historische Kommission der ARD erinnerte an das Jubiläum u.a. mit einem Festakt und einer Broschüre.
Veranstaltungen zur Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Die Historische Kommission führt in unregelmäßigen Abständen mediengeschichtliche Symposien durch. Sie erörtert archivfachliche Fragen oder Themen der Überlieferungssicherung.
Rundfunkpolitik in Deutschland
Wettbewerb und Öffentlichkeit
Hrsg. v. D. Schwarzkopf
München: dtv, 1999. 2 Bände.
Geschichte in den Sendungen der ARD
Geschichtlicher Arbeitskreis der ARD
Der Geschichtliche Arbeitskreis der ARD befasst sich konkret mit dem Fernsehprogramm zum Thema Geschichte im Ersten.
Geheimdiplomat Bundeskanzler: Wie Helmut Kohl die Staatssicherheit narrte
An einem Frühsommer Wochenende 1988, reiste der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl für drei Tage zu einem Besuch nach Gotha, Erfurt, Weimar und Dresden in die damalige DDR.
24 h D-Day – Die Invasion der Anti-Hitler-Koalition in der Normandie
Der D-Day markiert den Startschuss zur Befreiung Westeuropas aus dem Griff der Naziherrschaft. Am 6. Juni 1944 greifen alliierte Soldaten deutsche Stellungen an gleich fünf Strandabschnitten in der Normandie an.
1949 in Ost und West – Zwei Familien und ihre Träume
Maria Bastille und Jördis Krey bei ihrer persönlichen Spurensuche, wie es ihren Familien 1949 ergangen ist – einem Jahr, das für die Deutschen die wichtigste Zäsur für viele Jahrzehnte sein wird: die Teilung in zwei deutsche Staaten vor 75 Jahren.
Kinderarbeit – neue TV-Dokumentation und Podcast-Reihe
Kinderarbeit ist in Deutschland offiziell seit Jahrzehnten streng reglementiert. Doch im ganzen Bundesgebiet leben bis heute Menschen, die in ihrer Kindheit schamlos als Arbeitskräfte ausgebeutet wurden.
Neuer Dokumentarfilm: Willy – Verrat am Kanzler
Am 6. Mai 1974, vor 50 Jahren, trat Willy Brandt zurück. Der Kanzler stürzte über die Guillaume-Affäre. Sein Referent Günter Guillaume war als DDR-Spion enttarnt worden.
Trauma „Tripperburg“ – Gewalt gegen Frauen in der DDR
Tausende Frauen und Mädchen wurden in der DDR in Kliniken eingesperrt. Die Doku geht der Frage nach, warum es die geschlossenen Venerologischen Stationen gab und welche Folgen sie für die Frauen bis heute haben.
Kennedy – Schicksalsjahre eines Präsidenten
Auch 60 Jahre nach seiner Ermordung bleibt John F. Kennedy einer der beliebtesten amerikanischen Präsidenten aller Zeiten. Der Sunnyboy aus reichem Hause verkörperte den Aufbruch in eine neue Zeit.
Geschichte in der ARD Mediathek
Auf der Seite des Schwerpunktes „Geschichte“ in der ARD Mediathek sind bewegende historische Dokus, packende Specials und herausragende Sendungen zusammengetragen.
ARD Retro
Die ARD-Landesrundfunkanstalten und das Deutsche Rundfunkarchiv machen ihre historischen Videobeiträge in der ARD Mediathek zeitlich unbegrenzt zugänglich. Durch „ARD Retro“ soll nach und nach ein audiovisuelles Archiv entstehen.
Übersichtsseite Historische Sendungen
Die ARD-Sender öffnen ihre Archive: Eine Fundgrube historischer Sendungen, die das audiovisuelle Kulturerbe Deutschlands greifbar machen.
Weitere Themen
Organisation der Historischen Kommission der ARD
Die Historische Kommission widmet sich der Geschichte des Rundfunks in Deutschland, insbesondere der des öffentlich-rechtlich organisierten Rundfunks seit 1945.
Alle Veranstaltungen
In unregelmäßigen Abständen gibt es mediengeschichtliche Symposien.
Alle Publikationen
Die Historische Kommission hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht.
Weiterführende Links
Hier findet man u.a. eine Übersicht der historischen Sendungen der ARD, die Chroniken der Rundfunkanstalten und mehr zur deutschen Rundfunkgeschichte.
zurück nach oben
shift