Der Eingang des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZFF) in Potsdam. | Bildquelle: ZFF/Jürgen Baumann

Links zu wissenschaftlichen Instituten, Gesellschaften und Museen

In der Bundesrepublik gibt es eine Reihe von Institutionen, die sich mit Geschichte im weiteren Sinne und Rundfunkgeschichte im engeren Sinne beschäftigen. Etliche Universitäten unterhalten Institute für Medienwissenschaften. Hier eine Auswahl der wichtigsten Links.

Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam

Das Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Institut zur Erforschung der deutschen und europäischen Zeitgeschichte. Das ZZF ist Anfang 1996 auf der Grundlage der Empfehlungen des Wissenschaftsrates aus dem Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien hervorgegangen. | mehr…

Studienkreis Rundfunk und Geschichte

Der 1969 gegründete Verein bildet ein über die deutschsprachigen Grenzen hinausgehendes Netzwerk. Ihm gehören Mitglieder aus unterschiedlichen Disziplinen der medienwissenschaftlichen Forschung und Praxis an, ebenso Archivar-, Dokumentations- und Programmmitarbeiter der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender sowie zahlreiche Studentinnen und Studenten als wissenschaftlicher Nachwuchs.

Gemeinsames Ziel ist es, historische und aktuelle medienwissenschaftliche Fragen zu Radio, Fernsehen und deren Schnittstelle zu Print- und Online-Medien kritisch und fördernd zu begleiten und neue Fragestellungen zu initiieren. | mehr…

Hans-Bredow-Institut

Das Hans-Bredow-Institut wurde am 30. Mai 1950 vom damaligen Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) und der Universität Hamburg als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts gegründet. Benannt wurde das Institut nach dem Staatssekretär und Rundfunk-Kommissar im Reichspostministerium der Weimarer Republik, Hans Bredow (1879–1959), der sich in der Weimarer Republik als Pionier der technischen Rundfunkentwicklung einen Namen machte und dem 1954 für seine Verdienste beim Aufbau der Organisationsstrukturen des Rundfunks in der Bundesrepublik das Bundesverdienstkreuz verliehen wurde. Zweck der eigenständigen gemeinnützigen Stiftung Hans-Bredow-Institut ist es, Medienforschung, insbesondere auf dem Gebiet des Hörfunks und des Fernsehens sowie anderer elektronischer Medien, in interdisziplinärer Weise zu betreiben und die Ergebnisse der Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. | mehr…

Netzwerk Mediatheken

Das Netzwerk Mediatheken wurde 2000 gegründet und ist ein Zusammenschluss von überregional bedeutenden Archiven, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Mediatheken, Forschungseinrichtungen und Museen in Deutschland. Ziele sind die dezentral vernetzte Sicherung, Bewahrung, Erschließung und Bereitstellung audiovisueller Quellen und Materialien als bedeutendes Kulturgut für die interessierte Öffentlichkeit, im Speziellen für Erziehung, Unterricht, Wissenschaft, Forschung, Lehre und Kunst. | mehr…

Museum für Fernsehen

Das Museum für Fernsehen ist Teil der Stiftung Deutsche Kinemathek und wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das 2006 eröffnete Museum will den historischen und kulturellen Wert des audiovisuellen Erbes im öffentlichen Bewusstsein verankern und versteht sich als ein lebendiges Forum für Geschichte und Gegenwart des deutschen Fernsehens. Zu finden sind hier die Sternstunden der Programmgeschichte, nachgezeichnet werden die unterschiedlichen Entwicklungen der Fernsehgeschichte in Ost- und Westdeutschland. | mehr…

Rundfunkmuseum der Stadt Fürth

Das Rundfunkmuseum Fürth wurde 1993 gegründet und stellt die komplette Entwicklung des Rundfunks von seinen Anfängen bis zum aktuellen Stand dar. Viele alte Radios, aber auch Tonbandgeräte und Fernsehgeräte lassen die Ausstellung lebendig wirken. Das Rundfunkmuseum versteht sich als Ort der Auseinandersetzung mit Rundfunk, Fernsehen und Schallaufzeichnung. Neben der Dauerausstellung gibt es wechselnde Sonderausstellungen. | mehr…

Mehr zu diesem Thema:
Historische Kommission der ARD – Übersichtsseite