75 Jahre ARD
Eine Serie der „Historischen Kommission der ARD“

„Die ARD hat sich dem dezentralen Föderalismus verschrieben“ – In Bremen wurde vor 75 Jahren die ARD gegründet
1950, das Gründungsjahr der ARD: Was schrieben die westlichen Alliierten der deutschen Rundfunkordnung ins Stammbuch – und warum war ihre föderale Struktur keineswegs selbstverständlich? Prof. Dr. Peter von Rüden und Simon Sax blicken im Gespräch auf die Gründung der ARD und stellen sie in den Kontext der politischen und institutionellen Entwicklung der jungen Bundesrepublik. | Mehr …

Der Saarländische Rundfunk in der ARD
1950 haben sich die bestehenden Landesrundfunkanstalten der neu entstandenen Bundesrepublik Deutschland (und West-Berlins) zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Die ARD feiert demnach in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag. Zwei Dinge fallen bei diesem Datum auf. Zum einen: bei Gründung war die ARD noch ohne reguläres Fernsehprogramm, was sich aber bald, nämlich schon gut zwei Jahre später, ändern sollte. Und zum anderen fehlte der Saarländische Rundfunk. Der gehört erst seit 1959 zur Senderfamilie. Das hat viel mit Politik und der deutschen Nachkriegsordnung zu tun. Aber auch mit Frankreich. | Mehr …

Lesenswerte Zeitgeschichte: Günter Peters‘ „Hundert Jahre Hörspiel- Geschichte und Geschichten“
Günter Peters zeichnet in seinem Buch „Hundert Jahre Hörspiel – Geschichte und Geschichten“ die Entwicklung des deutschsprachigen Hörspiels von den Anfängen bis heute nach. Der Autor verbindet historische Fakten, literarische Analysen und zahlreiche Hörspielbeispiele zu einem Überblick über ein oft unterschätztes Genre. Ein lesenswertes Werk für alle, die sich für Rundfunk-, Literatur- und Kulturgeschichte interessieren. | Mehr …

Ein doppelter Glücksfall: Siegfried Lenz und das Radio
Ohne das Radio wäre Siegfried Lenz nicht der Autor geworden, der er war. Medienhistoriker Hans-Ulrich Wagner hat in jahrelanger Recherche Lenz’ kaum bekannte Radiowerke zusammengetragen – ein Schatz für Literatur- und Rundfunkinteressierte. Die Matinee „Siegfried Lenz und das Radio“ lässt diesen Aspekt seines Schaffens lebendig werden – mit Lesungen, Gesprächen, O-Tönen und Musik. | Mehr …

„Deutschland, höre!“ – Gestern und heute! Eine Lange Nacht über Thomas Manns Radio-Reden
Thomas Manns Radioansprachen an die Deutschen – ein kompromissloser Weckruf gegen den Nationalsozialismus und ein Plädoyer für die Demokratie. 150 Jahre nach Manns Geburt greifen das Thomas Mann House und Deutschlandradio diese Botschaften auf: Was sagen sie uns heute? 15 Reden, neu eingesprochen von Sandra Hüller, werden von namhaften Autorinnen und Stimmführern unserer Zeit kommentiert und in den aktuellen Diskurs eingeordnet. | Mehr …

75 Jahre ARD in der ARD-Mediathek
Hier finden Sie die bewegte Geschichte in Bildern – Jubiläumsspecials, Kultserien und Retro-Formate zum 75. Geburtstag der ARD. | Mehr …

„Medien – Cross und Quer“ auf SR kultur
75 Jahre ARD – Und in Zukunft? Kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk auch in Zukunft bleiben, wie er heute ist, was hat sich bewährt, was muss sich ändern? | Mehr …
75 Jahre ARD – Alles nur Nostalgie? Feiert die ARD zu sehr ihre Erfolge der Vergangenheit oder gibt eine Rückbesinnung auf die Anfänge Orientierung bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen? | Mehr …

Die Witwe. Sonderfolge 75 Jahre ARD. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka
Der Inhaber eines Uhrenladens in der Londoner Oxford Street stirbt unerwartet. Seine Witwe steht dem Verlust merkwürdig gefasst und kalt gegenüber. Als der seit dreißig Jahren im Geschäft tätige Angestellte Jeremy Parker dunkle Andeutungen macht, entsteht ein Verdacht. Bastian Pastewka präsentiert diese Sonderfolge zum 75. Geburtstag der ARD mit einem Einblick in die deutsche Rundfunkgeschichte. | Mehr …