Thomas Mann bei Rundfunkvortrag um 1928 (Foto: picture-alliance / akg-images | akg-images)

Eine Lange Nacht über Thomas Manns Radio-Reden

„Deutschland, höre!“ – Gestern und heute! 

Sprecherin: Sandra Hüller 

Thomas Manns Radioansprachen an die Deutschen – ein kompromissloser Weckruf gegen den Nationalsozialismus und ein Plädoyer für die Demokratie. 150 Jahre nach Manns Geburt greifen das Thomas Mann House und Deutschlandradio diese Botschaften auf: Was sagen sie uns heute? 15 Reden, neu eingesprochen von Sandra Hüller, werden von namhaften Autorinnen und Stimmführern unserer Zeit kommentiert und in den aktuellen Diskurs eingeordnet.

„Die Hölle, Deutsche, kam über euch.“ Thomas Manns Botschaft in seinen Radioansprachen an die Deutschen, die zwischen 1940 und 1945 über die BBC ausgestrahlt wurden, war stets klar, unnachgiebig und kompromisslos. Seine Mission war es ebenso: Die insgesamt 58 Ansprachen sind ein einzigartiges Dokument des Widerstands gegen das nationalsozialistische Terrorregime und ein klares Plädoyer für Humanismus und demokratische Erneuerung. Zum 150. Geburtstag Thomas Manns richten Thomas Mann House und Deutschlandradio diese Reden und ihren Appell an die Gegenwart: Welche Botschaften halten sie für die heutige Zeit bereit? Welche Warnungen sollten wir uns weiterhin zu Herzen nehmen? Auf 15 ausgewählte, von Sandra Hüller neu eingesprochene Reden reagieren Autorinnen und Stimmführer der Gegenwart, wie Michel Friedmann, Navid Kermani, Charlotte Knobloch, Nicola Leibinger-Kammüller, Düzen Tekkal. Sie klopfen die Ansprachen auf ihren Zeitgehalt und ihre Perspektive ab, treten in den Dialog über die Jahrzehnte und ziehen Parallelen zu sich möglicherweise wiederholenden Entwicklungen. Welche Wirkkraft können die Apelle Thomas Manns heute noch entfalten – insbesondere dann, wenn demokratische Werte unter Druck geraten und autoritäre Bewegungen erstarken? Eine Sendung von Sonja Valentin und Susanne von Schenck, in Kooperation mit dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. 

Zur „Langen Nacht“ von Deutschlandfunk Kultur in der ARD Audiothek geht es hier.

Mehr:
„75 Jahre ARD“ – Eine Serie der „Historischen Kommission der ARD“